Evangelische
Kirchengemeinde
Köngen
Termine und Meldungen
 
  

Aktuelle Termine
eigene Ökumene Bezirk
Aufgrund der Bestimmungen der DSGVO werden bei Kasualien (Hochzeiten/Taufen) keine Namen mehr angegeben. (KGR−Beschluß 07.02.2019)

Samstag, 19. April 2025 Osternacht
14.00 −
17.00 Uhr
20250421_OsterwegPlakatOsterweg−Café im Stöfflersaal im Schulberggebäude.
→ https://osterweg−koengen.de
Sonntag, 20. April 2025 Ostersonntag
05.00 Uhr Osternachtfeier vor/in der → Peter− und Paulskirche
mit Pfarrer Christian Hölzchen
„Das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat‘s nicht ergriffen“ (Joh. 1,5).
Am frühen Ostermorgen erleben wir mit, wie das Licht des Lebens in das Dunkel einbricht. Mit Osterfeuer und Osterkerze wird das Licht geteilt. Wir erinnern uns an Gottes Versprechen in unserer Taufe. Als Zeichen für das neue Leben nehmen wir etwas vom Osterlicht mit in unseren Alltag.
07.00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof mit dem Posaunenchor
mit Pfarrer Simon Melchinger
Am Ostermorgen machten sich die Frauen auf den Weg zum Grab. An keinem anderen Ort wird die Botschaft von der Auferstehung, die Hoffnung auf neues Leben, so deutlich wie zwischen den Gräbern. Hier vermissen wir die Menschen, die wir gehen lassen mussten. Und hier spüren wir unsere eigene Vergänglichkeit. Was die Frauen am Grab erlebten, hören wir hier mit anderen Ohren: „Das Grab ist leer. Der Tod ist besiegt. Christus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Halleluja!“
Im Anschluss an die Auferstehungsfeier wird Gelegenheit sein sich selbst auf den Weg zu den Gräbern zu machen und an die Menschen zu denken, die wir besonders vermissen.
08.30 Uhr 20250420_KinderKircheOstermorgen/Familien−Gottesdienst mit der Kinderkirche in der → Peter− und Paulskirche
Am Ostersonntag wollen wir gemeinsam mit euch Kindern und euren Familien in der → Peter− und Paulskirche das Osterfest feiern. Wir freuen uns auf unsere Kinderkirch−Kinder und alle weiteren Interessierten.
10.00 Uhr Ostergottesdienst in der → Peter− und Paulskirche, mit Taufen und dem Posaunenchor
mit Pfarrerin Birgit Scholz
Christus ist auferstanden − er ist wahrhaftig auferstanden! Wir feiern das Leben in diesem bunten Ostergottesdienst und freuen uns, dass drei Kinder getauft werden.
Der Posaunenchor und Benjamin Zaiser an der Orgel gestalten den Gottesdienst musikalisch.
14.00 −
17.00 Uhr
20250421_OsterwegPlakatOsterweg−Café im Stöfflersaal im Schulberggebäude.
→ https://osterweg−koengen.de
Montag, 21. April 2025 Ostermontag
10.30 Uhr 20250421_Emmausganggemeinsamer Emmausweg in Köngen
mit Pfarrer Christian Hölzchen
In der Bibel geht die Geschichte von Jesus nach Ostern in die Welt hinaus. Auch wir gehen miteinander in einem Gottesdienst zu Fuß, zusammen mit den Gemeinden aus Köngen und Denkendorf. Wir spüren dem Sterben und der Auferstehung Jesu nach, mit Liedern und Gedanken, begleitet vom Posaunenchor. Wir starten und beenden den Gottesdienst an der → Peter− und Paulskirche Köngen und passieren einige Stationen des Köngener Osterweges, und darüber hinaus.
ist für die → Peter− und Paulskirche
14.00 −
17.00 Uhr
20250421_OsterwegPlakatOsterweg−Café im Stöfflersaal im Schulberggebäude.
→ https://osterweg−koengen.de
Sonntag, 27. April 2025 Quasimodogeniti
09.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Blumenstr. 7
mit Pfarrer Simon Melchinger
10.00 Uhr Gottesdienst
mit Pfarrer Simon Melchinger
11.30 Uhr 20250427_GemeindeessenGemeindeessen im → Gustav−Werner−Gemeindehaus
Wir laden nach dem Gottesdienst ab 11.30 Uhr ganz herzlich zum Gemeindeessen ins → Gustav−Werner−Gemeindehaus, Gunzenhauser Str. 16 ein. Es gibt Schnitzel mit Pommes Frites und buntem Salatteller, Grillschinken mit Spätzle, Soße und Rotkraut, einen großen Salatteller sowie feine Kuchen und Kaffee. Kochen wird für Sie die Liebenzeller Gemeinschaft und die EC Jugendarbeit. Für Kinder gibt es „zum Nachtisch“ ein Kinderkino! Der Erlös ist für das → Gustav−Werner−Gemeindehaus bestimmt.
Für unser Kuchenbuffet können Sie uns gerne mit Kuchenspenden unterstützen. Anmeldung der Kuchenspenden und Info: Frau Elke Kreß
Sonntag, 04. Mai 2025 Misericordias Domini
10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen
mit Pfarrer Christian Hölzchen
10.00 Uhr 20250622_KinderkircheKinderkirche im Stöfflersaal, gemeinsamer Beginn im GD in der Kirche
Donnerstag, 08. Mai 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)
Sonntag, 11. Mai 2025 Jubilate
10.00 Uhr Gottesdienst
mit Prädikantin Brunhilde Alber (Köngen)
Sonntag, 18. Mai 2025 Kantate
10.00 Uhr Konfirmations−Gottesdienst Gruppe Nord
mit Pfarrerin Birgit Scholz
10.00 Uhr 20250622_KinderkircheKinderkirche im Stöfflersaal
Sonntag, 25. Mai 2025 Rogate
10.00 Uhr Konfirmations−Gottesdienst Gruppe Süd
mit Pfarrer Christian Hölzchen
Donnerstag, 29. Mai 2025 Christi Himmelfahrt
10.30 Uhr Himmelfahrt−Gottesdienst im Grünen auf dem Plätzle des ejw
Bei Regen im → Gustav−Werner−Gemeindehaus
Donnerstag, 05. Juni 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)
Donnerstag, 03. Juli 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)
Donnerstag, 25. September 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)
Donnerstag, 23. Oktober 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)
Donnerstag, 20. November 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)
Donnerstag, 18. Dezember 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)

Mitteilungen/Veranstaltungen


→ Zu den Meldungen der Landeskirche

Anmeldung des neuen Jahrgangs zum Konfirmandenunterricht 2025/2026
Wir laden alle Jugendliche, die jetzt in der 7. Klasse sind und den evangelischen Religionsunterricht besuchen, ganz herzlich zum Konfirmandenunterricht ein. Näheres entnehmen Sie und Ihr bitte dem Brief, den wir gerade verschicken.
Wir bitten um Rückmeldung mit den beigelegten Formularen bis 30.04.2025.
Wer keinen Brief erhalten hat, aber gerne 2026 Konfirmation feiern möchte, melde sich bitte im → Gemeindebüro bei Frau Wagner zu ihren Bürozeiten unter Tel. 81333 oder per mail: gemeindebuero.koengen(at)elkw.de. Vielen Dank!
Geänderte Abgabetermin für Texte der Ev. Kirchengemeinde für den Köngener Anzeiger und KW 18 wegen Feiertagen:
Bitte Texte bis Freitag, 25.04., 9.00 Uhr an das → Gemeindebüro senden.
Vielen Dank.
Gemeindedienst
Wir bitten die Frauen und Männer des Gemeindedienstes die Geburtstagsbriefe für Mai und Juni und die Neuzugezogenenbriefe, zur Verteilung, im Gang zum Stöfflersaal (im Schulberggebäude), nach dem Gottesdienst oder zu den Öffnungszeiten des → Gemeindebüro, ab dem Freitag, 11.04. abzuholen (Einfach im → Gemeindebüro melden. Wir schließen die Türe dann auf).
Wir danken Ihnen für diesen Dienst.
Osterweg Köngen vom 6.−21.April „Jesus laufend entdecken“
Osterweg 2025
 


Was war los zwischen Palmsonntag und Ostern? Lassen Sie sich mitnehmen in das Geschehen vor 2000 Jahren. Auf dem ca. 2,3 km langen, barrierefreien Weg können Sie an 12 Stationen mehr erfahren über das, was man oft „Die Passion Jesu Christi“ nennt: Was ist Jesus damals widerfahren? Und was hat das mit mir zu tun? Warum feiern Christen Karfreitag und Ostern so gerne?
Bibeltexte, Denkanstöße, anschauliche Stationen und Lieder bringen die Groöen zum Nach− und Weiterdenken. Auch Kinder können viel entdecken: Durch kurze, kindgerechte Texte und Videoclips sowie ein Quiz zu den Stationen wird dieser besondere Spaziergang bestimmt nicht langweilig!
Los geht‘s am Rathaus. Bringen Sie ca. 2 Stunden Zeit mit und Ihr Smartphone (als bequemer Audio−Guide). Oder Sie lesen die Informationen und erfahren alles bei den aufgestellten Schildern. An einzelnen Tagen können Führungen gebucht werden − über die Homepage → https://osterweg−koengen.de/. Dort finden Sie auch weitere Infos.
Der Weg führt Sie durch unseren schönen Ort und endet an der → Peter− und Paulskirche. Dort hat das Osterweg−Café an einzelnen Tagen von 14−17[Text] Uhr geöffnet: 12./13. sowie 19.−21.April.
Allen eine entdeckungsreiche Zeit auf dem Osterweg wünscht das Vorbereitungsteam der Evang. Allianz Köngen−Wendlingen
 
→ hier gibt‘ dem Flyer zum Osterweg 2025
„Mutig − stark − beherzt!“ so lautet das Motto des Deutschen Evangelisch Kirchentags in Hannover.
Er findet in diesem Jahr etwas früher vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 in Hannover statt. Demnach liegen auch die Anmeldefristen für die Tage früher. Günstigere Frühbuchertickets sind nur bis Mitte Februar verfügbar ebenso eine Anmeldung in die Gemeinschaftsquartiere. Zugfahrt, Tickets und das Gemeinschaftsquartier sind über die Internetseite des evangelischen Jugendwerkes buchbar.
Zwei Termine: Am Sonntag, 16. Februar um 18 Uhr findet in der St. Blasiuskirche in Nellingen ein Gottesdienst zur Einstimmung auf den Kirchentag statt.
Ein Informations− und Vorbereitungsabend zum Kirchentag findet am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 19:30 Uhr im Saal des Evang. Jugendwerks in Esslingen statt.
rssELK
→ Aktuelles aus der Landeskirche

Ev. Landeskirche in Württemberg

In seiner Botschaft zu Ostern 2025 geht Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Tradition ein, am Ostersonntag auf den Friedhof zu gehen, zum Beispiel frühmorgens bei einer kirchlichen Auferstehungsfeier. Gohl betont, hier erlebe man „nicht mehr das, was die Menschen, die hier liegen, beschäftigt hat. Nicht mehr das, was die Herzen derer beschwert, die hierherkommen“. Ostern sei „ganz anders. Ostern ist leicht – und voller Licht.“

Diakonie und Evangelische Landeskirche in Württemberg rufen traditionell an Karfreitag zu Spenden für „Hoffnung für Osteuropa“ auf. Mit dieser Aktion unterstützen die Diakonie und Landeskirche in Württemberg seit mehr als 30 Jahren die humanitären Hilfen und Soziale Arbeit ihrer langjährigen Partner in insgesamt elf Ländern.

Die württembergische Pfarrerin Ines Fischer ist seit 2023 im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Jerusalem tätig. Sie arbeitet dort als Pfarrerin der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache. Auf elk-wue.de berichtet sie im Interview, wie sie die Lage der Christen in Israel und den palästinensischen Gebieten erlebt und wie sie auf Ostern zugeht.

Diese Inhalte rund um Ostern können Sie gerne ganz oder in Auszügen in Ihren Medien nutzen.

In einem gemeinsamen Pessach-Gruß haben die Bischöfe der württembergischen Landeskirche und der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ernst-Wilhelm Gohl und Dr. Klaus Krämer, die Jüdinnen und Juden im Land der tiefen Verbundenheit zwischen Christen und Juden versichert.

Mit seinem entschiedenen Eintreten für ein Konzept gesamtbiblischer Theologie prägte der Tübinger Neutestamentler Prof. Dr. Peter Stuhlmacher Kirche und Universität weit über seine eigenen Schülerkreise hinaus. Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider, Dezernent für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche der Landeskirche, würdigt Stuhlmacher so: „Die Prägekraft Stuhlmachers auf den Zusammenhang von biblisch fundiertem Glaubensleben und wissenschaftlichem Denken bleibt uns in Württemberg in tiefer und dankbarer Erinnerung.“ Am 5. April 2025 ist der über klassische Konfessionsgrenzen hinweg rezipierte Theologe im Alter von 93 Jahren verstorben.

Am Abend des 29. März ist die Frühjahrstagung der Evangelischen Württembergischen Landessynode zu Ende gegangen. An den beiden Sitzungstagen standen neben einer Reihe von Kirchlichen Gesetzen die Eckwerte zur mittelfristigen Finanzplanung 2025 bis 2029 und Themen rund ums Ehrenamt auf der Tagesordnung. Am Freitag begrüßte die Landessynode die Mitglieder der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommission (URAK) im Verbund Württemberg und befasste sich intensiv mit den drastischen Einsparplänen der Landeskirche. Am Samstag beschloss die Landessynode eine ökumenische Öffnung des Patenamts für beide Taufpaten. Weiterhin befasste sie sich mit der Kirchenmusik und mit einem Rückblick auf drei Jahre Ukrainehilfe. Weiter wurde der Gesetzesentwurf zur Trauung gleichgeschlechtlicher Paare eingebracht.

Aufgrund rückläufiger Einnahmen und zugleich steigender Versorgungsaufwendungen muss die Landeskirche in den kommenden Jahren massiv sparen. Der Oberkirchenrat hat dazu am ersten Tag der Frühjahrssynode einen detaillierten Vorschlag, die sogenannte Priorisierungsliste, vorgelegt, mit dem die jährlichen Kosten im Haushalt der Landeskirche im engeren Sinne, das sind die zentralen Dienste, Werke und Einrichtungen sowie der Oberkirchenrat, um rund 100 Millionen Euro reduziert werden sollen. Nach der Einbringung der Sparpläne durch den Oberkirchenrat, der synodalen Aussprache und einigen gestellten Änderungsanträge aus der Landessynode werden diese in den kommenden Monaten in den Fachausschüssen beraten. Die Landessynode wird voraussichtlich im Sommer über die Maßnahmen und im Herbst über den Nachtragshaushalt und damit über das Inkrafttreten entscheiden.

Von Donnerstag, 27. März, bis Samstag, 29. März, findet die Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode im Hospitalhof in Stuttgart statt. Eröffnet wurde die Tagung mit dem Gottesdienst am Abend des 27. März.

Susanne Digel ist zur Interimsdekanin des Kirchenbezirks Besigheim gewählt worden. Sie folgt in diesem Amt auf Eberhard Feucht, der im Februar in den Ruhestand gegangen ist. Wann Susanne Digel ihre neue Stelle antritt, steht noch nicht fest. Aktuell ist Digel als Klinikpfarrerin am Klinikum in Ludwigsburg tätig.