Aktuelle Termine |
Termin−Farbcodes: | eigene | Bezirk | Gesamt | Ökumene |
Beschreibung der Liturgischen Farben ⇒ bei Wikipedia |
Aufgrund der Bestimmungen der DSGVO werden bei Kasualien (Hochzeiten/Taufen) keine Namen mehr angegeben. (KGR−Beschluß 07.02.2019) |
Donnerstag, 23. Oktober 2025 | |
---|---|
19.30 Uhr |
Kirchengemeinderats−Sitzung im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 |
Sonntag, 26. Oktober 2025 19. nach Trinitatis | |
---|---|
09.30 Uhr |
Gottesdienst im Seniorenzentrum Blumenstr. 7 |
10.00 Uhr |
![]() mit Pfarrer Christian Hölzchen und Pfarrerin Birgit Scholz Eine passende Klammer: Der letzte Gottesdienst vor der Rissesanierung der → Peter− und Paulskirche war im Mai 2025 eine Konfirmation. Nun können wir den Einzug in die rissfreie und ebene Kirche mit einem neuen Konfirmandenjahrgang begehen. Wir freuen uns auf einen festlichen Gottesdienst und hoffen, dass bis dahin alle sichtbaren Spuren der Baumaßnahmen beseitigt sein werden. Im Anschluss ist bei Kaffee und Gebäck Zeit zum Gespräch. |
Freitag, 31. Oktober 2025 Reformationsfest | |
---|---|
18.30 Uhr |
![]() „Prüft alles und behaltet das Gute“ − Die Jahreslosung begleitet uns nun schon einige Monate. Sie ist sehr passend für einen Gottesdienst am Reformationstag − mit Liedern, Texten, selbst gestalteten Elementen. Alle sind eingeladen mitzufeiern und Neues zu entdecken. |
Sonntag, 02. November 2025 20. nach Trinitatis | |
---|---|
10.00 Uhr |
Gottesdienst zum Gedenktag der Reformation mit Taufen in der → Peter− und Paulskirche mit Pfarrerin Birgit Scholz |
10.00 Uhr |
![]() Probe für das Krippenspiel Eingeladen sind alle Kinder von 3 bis 10 Jahren. Wer sich anfänglich noch nicht allein traut, darf als Starthilfe gerne Mama/Papa/Oma/Opa mitbringen. Wir freuen uns auf Euch! Euer Kinderkirchen Team Fragen? Oder möchten Sie bei uns mitmachen? Dann einfach schreiben an: kinderkirche(at))evkg−koengen.de |
11.15 Uhr |
Orgelmatinee zur Wiedereröffnung mit Julian Heinz in der → Peter− und Paulskirche |
Sonntag, 09. November 2025 Drittletzter des Kirchenjahres | |
---|---|
10.00 Uhr |
Gottesdienst mit Abendmahl in der → Peter− und Paulskirche mit Pfarrer Simon Melchinger |
Montag, 10. November 2025 | |
---|---|
15.00 Uhr |
Montagskreis und Familienscheuer Wir treffen uns im Café Fallscheer. |
Sonntag, 16. November 2025 | |
---|---|
10.00 Uhr |
Gottesdienst mit Vorstellung der neuen KGR−Kandidatinnen und −Kandidaten und Vorstellung unserer Jugendreferentin Julia Dietrich mit Pfarrerin Birgit Scholz |
10.00 Uhr |
![]() Probe für das Krippenspiel Eingeladen sind alle Kinder von 3 bis 10 Jahren. Wer sich anfänglich noch nicht allein traut, darf als Starthilfe gerne Mama/Papa/Oma/Opa mitbringen. Wir freuen uns auf Euch! Euer Kinderkirchen Team Fragen? Oder möchten Sie bei uns mitmachen? Dann einfach schreiben an: kinderkirche(at)evkg−koengen.de |
11.15 Uhr |
Orgelmatinee mit Frank Oidtmann in der → Peter− und Paulskirche |
14.00 Uhr |
Feier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof mit Pfarrer Christian Hölzchen |
Mittwoch, 19. November 2025 | |
---|---|
19.30 Uhr |
Kanzelrede am Buß− und Bettag in der → Peter− und Paulskirche mit Prof. Dr. Thomas Erne |
Donnerstag, 20. November 2025 | |
---|---|
19.30 Uhr |
Kirchengemeinderats−Sitzung im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl) |
Sonntag, 23. November 2025 | |
---|---|
10.00 Uhr |
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in der Friedhofskapelle auf dem Friedhof mit Pfarrer Simon Melchinger |
Sonntag, 30. November 2025 1. Advent | |
---|---|
09.30 Uhr |
Gottesdienst im Seniorenzentrum Blumenstr. 7 mit Pfarrer Christian Hölzchen |
10.00 Uhr |
Gottesdienst in der → Peter− und Paulskirche mit Pfarrer Christian Hölzchen |
11.00 − 17.00 Uhr |
KGR−Wahlen im Stöfflersaal |
Sonntag, 14. Dezember 2025 3. Advent | |
---|---|
10.00 Uhr |
![]() Probe für das Krippenspiel Eingeladen sind alle Kinder von 3 bis 10 Jahren. Wer sich anfänglich noch nicht allein traut, darf als Starthilfe gerne Mama/Papa/Oma/Opa mitbringen. Wir freuen uns auf Euch! Euer Kinderkirchen Team Fragen? Oder möchten Sie bei uns mitmachen? Dann einfach schreiben an: kinderkirche(at)evkg−koengen.de |
Donnerstag, 18. Dezember 2025 | |
---|---|
19.30 Uhr |
Kirchengemeinderats−Sitzung im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl) |
Samstag, 20. Dezember 2025 | |
---|---|
10.00 Uhr |
![]() Generalprobe für das Krippenspiel um 15:30 Uhr in der Kirche Eingeladen sind alle Kinder von 3 bis 10 Jahren. Wer sich anfänglich noch nicht allein traut, darf als Starthilfe gerne Mama/Papa/Oma/Opa mitbringen. Wir freuen uns auf Euch! Euer Kinderkirchen Team Fragen? Oder möchten Sie bei uns mitmachen? Dann einfach schreiben an: kinderkirche(at)evkg−koengen.de |
Sonntag, 21. Dezember 2025 4. Advent | |
---|---|
10.00 Uhr |
![]() |
Mitteilungen/Veranstaltungen
→ Zu den Meldungen der Landeskirche |
Wir danken Ihnen für diesen Dienst.
Herzliche Einladung hierzu.
Montag, 10.11.2025, 19.00 Uhr in Wendlingen im Johannesforum, Albstr. 22
Mittwoch, 12.11.2025, 19.00 Uhr in Esslingen im CVJM Lutherbau, Kiesstr. 3−5
Am 4.11./5.11. kommen die Wahlunterlagen. Wer könnte ab 6. November beim Verpacken der Wahlunterlagen helfen?
Donnerstag, 06.11. 12.00 − 16.00 Uhr,
Freitag, 07.11. 10.00 – 13.00 Uhr,
Dienstag, 11.11., 9.00 - 12.00 Uhr,
Mittwoch, 12.11., 9.00 – 12.00 Uhr.
Bitte im → Gemeindebüro, Tel. 81333 melden, E-Mail: gemeindebuero.koengen(at)elkw.de
Herzlichen Dank!
Verteilen der Wahlunterlagen!
Wir haben eine große Bitte an die Gemeindedienstfrauen und Gemeindedienstmänner.
Anfang/Mitte November, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben, können die Wahlunterlagen zum Verteilen im Stöfflersaal/Schulberggebäude abgeholt werden.
Es ist äußerst wichtig, dass die Wahlunterlagen gleich ausgetragen werden.
Wer hierfür noch Unterstützung benötigt, im Urlaub ist oder keine Zeit hat, bitte frühzeitig im → Gemeindebüro, Tel. 81333 Bescheid geben, E-Mail: gemeindebuero.koengen(at)elkw.de.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Abgabetermin gerne im Gang des Stöfflersaal am Samstag, 08.11.2025 zwischen 13.00 und 15.00 Uhr oder jederzeit im → Gemeindebüro Pfarramt Nord zu den Öffnungszeiten.
Gegen den Inhalt der Wählerliste ist bis zum 24. Oktober um 18.00 Uhr Einspruch beim Vorsitzenden des Kirchengemeinderats möglich.

Am Sonntag, 30. November wird bei der evangelischen Kirche gewählt − auch hier in Köngen. Gesucht werden Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen, nämlich im neuen Kirchengemeinderat.
Gewählt werden können evangelische Gemeindeglieder ab 18 Jahren. Der „KGR“ trifft sich einmal im Monat − dort wird vieles geplant und entschieden, was unsere Kirche vor Ort ausmacht: Gottesdienste, Feste, Gebäude, Finanzen − und eben auch die Ideen für morgen.
Mehr Infos zur Wahl gibt‘s bei www.kirchenwahl.de.
Gemeindemitglieder mit mehreren Wohnsitzen in der evangelischen Landeskirche in Württemberg können entscheiden, welcher Kirchengemeinde sie angehören wollen. Sie sind dann dort wahlberechtigt. Bitte melden.
Alle Wahlberechtigten bekommen Briefwahlunterlagen und können auch schon vorher wählen oder diese am Wahltag mitbringen. Unser Wahllokal wird der Stöfflersaal sein.
Geplant ist das Mitwirken im Gottesdienst am 3. Advent (14. Dezember).
Weitere Probetermine immer Dienstags (am 28.10. keine Probe).
Das Probenangebot ist natürlich auch für neue Sänger/innen offen.
Einladung an alle Interessierten!
Das Adventsfenster ist die Gelegenheit, die Zeit vor Weihnachten bewusst zu erleben. Vergleichbar mit dem Adventskalender gibt es jeden Tag die Möglichkeit, sich mit Adventsliedern, einer Geschichte und guten Gedanken auf die wichtige Festzeit des Jahres einzustimmen.
Jetzt ist die richtige Zeit, Termine festzumachen. Auch bei Fragen können Sie gern mit uns Kontakt aufnehmen. Über die Email−Adresse adventsfenster(at)ejw−koengen.de sind wir erreichbar und freuen uns auf alle, die mitwirken und für adventliche Vorfreude sorgen wollen.
Nähere Infos und der Anmeldelink folgen demnächst.
Sei dabei! Wir freuen uns auf dich.
Kontakt auch unter email kinderbrunch(at)ejw−koengen.de
→ Aktuelles aus der Landeskirche |
---|
Ev. Landeskirche in Württemberg→ Landessynode beschließt Umsetzung der Sparmaßnahmen für das Haushaltsjahr 2026 Die Landessynode hat mit dem Beschluss des Nachtragshaushalts für 2026 die im Sommer festgelegten strukturellen Einsparungen von rund 103,9 Millionen Euro umgesetzt. Die Sparmaßnahmen betreffen die zentralen Dienste, Werke und Einrichtungen sowie den Oberkirchenrat – also die Landeskirche im engeren Sinne. Wolfgang Vögele ist mit der Silbernen Brenz-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, während der Herbsttagung der Landessynode geehrt worden. → Unabhängige Kommission zur Anerkennung erlittenen Leids in Landeskirche und Diakonie verabschiedet Die Mitglieder der Unabhängigen Kommission zur Anerkennung erlittenen Leids in Landeskirche und Diakonie sind im Rahmen des ersten Sitzungstages der Herbsttagung der 16. Landessynode aus ihrer Tätigkeit verabschiedet worden. Die bisherige Kommission beendet damit nun nach über 10 Jahren ihre Arbeit. Synodalpräsidentin Sabine Foth dankte den Mitgliedern der Unabhängigen Kommission im Namen der Landessynode für ihr wichtiges Engagement. Das System der bisher pauschal zuerkannten Anerkennungsleistungen in der Landeskirche Württemberg wird ab Januar 2026 von einer neuen, EKD-weiten Richtlinie abgelöst, die neben dem Sockelbetrag in Höhe von 15.000 Euro bei strafrechtlich relevanten Taten dann auch individuelle Leistungen gewährt. → Verantwortung für das kulturelle Gedächtnis unserer Gesellschaft Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl weist in seinem Statement zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober 2025 auf die große Bedeutung der Bibliotheken für Teilhabegerechtigkeit und Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses hin. → „Vertrauen ist die Währung, ohne die weder Kirche noch Staat funktionieren“ Das Rechnungsprüfamt des Evangelischen Landeskirche in Württemberg hat am 26. September sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Sabine Foth, Präsidentin der Evangelischen Württembergischen Landessynode, betonte, welche große Bedeutung das Amt für die Vertrauenswürdigkeit kirchlicher Arbeit habe. Kirchliches Handeln werde von den Kirchenmitgliedern hinterfragt. Das gelte auch für „das komplexe Wirtschaften in den Gemeinden, den Regionalverwaltungen und in der Landeskirche im engeren Sinne. Es ist gut, dass eine rechtlich unabhängige Prüfungsinstanz, wie die unseres RPAs, prüfend, kritisch und unterstützend zur Seite steht.“ Das Rechnungsprüfamt trage mit seinem Können und seiner Sorgfalt dazu bei, „dass jede Kirchensteuerzahlerin, jeder Kirchensteuerzahler darauf vertrauen kann, dass mit dem anvertrauten Geld sorgsam und sorgfältig gewirtschaftet wird.“ → „Die Botschaft der Bibel ist lebendig“ Die Gewinner des diesjährigen Bibelpreises stehen fest. Aus den 23 Einsendungen aus dem ganzen Raum der Landeskirche wurden der Hauptpreis (dotiert mit 3.000 Euro) und drei Sonderpreise (mit je 1.000 Euro dotiert) ausgewählt. Am 19. Oktober jährt sich die Stuttgarter Erklärung (auch Stuttgarter Schulderklärung genannt) zum 80. Mal. Dies war das erste Eingeständnis der neu gegründeten Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), im Dritten Reich versagt zu haben. Die Stuttgarter Schulderklärung war „das Eingeständnis einer historischen Schuld und eines beispiellosen Versagens der Christen und der Evangelischen Kirche in Deutschland an diesem Verbrechen“, so Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Predigt im Gedenkgottesdienst zum 80. Jahrestag der Stuttgarter Schulderklärung am 19. Oktober in der Stuttgarter Markuskirche. → „Ich nehme zunehmende Verrohung wahr“ „Es ist unser Anspruch als Kirche, dass wir Orte des Austauschs offen halten in unserer zunehmend polarisierten Gesellschaft.“ Das sagte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Predigt über Matthäus 15, 21-28 beim Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer, zu dem am 12. und 13. Oktober ein Großteil der württembergischen Pfarrpersonen in Heidenheim zusammenkam. → Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen tagt in Bad Herrenalb Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg trifft sich am Freitag und Samstag, 24./25. Oktober 2025, zu ihrer Jahrestagung im Haus der Evangelischen Kirche in Bad Herrenalb. Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre Nizäa“ beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Fragestellung: Was bedeutet das erste Ökumenische Konzil mit seinem Bekenntnis für uns heute? → „Impulsgeberin in Kirche und Gesellschaft“ Im September jährte sich die Gründung der Evangelischen Akademie Bad Boll zum 80. Mal. Die Akademie plant und organisiert Tagungen und Projekte zu zentralen gesellschaftspolitischen Themen. Die Veranstaltungen richten sich an Interessierte aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche. 1945 gegründet, ist sie die älteste Akademie in kirchlicher Trägerschaft in Europa. Zu diesem Jubiläum sagt Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider, Leiter des Dezernats für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche der württembergischen Landeskirche: „Die Akademie Bad Boll hat während 80 Jahren am Auftrag demokratischer Bildung in Gesellschaft und Kirche festgehalten. Dazu gehörte auch die Gestaltung von gesellschaftlichen Dialogen und schwierigen Diskursen. Dafür ist ihr sehr zu danken. Der Auftrag bleibt aktuell. Dafür ist der Akademie weiterhin Wirksamkeit zu wünschen!“ |