Evangelische
Kirchengemeinde
Köngen
Termine und Meldungen
 
  

Aktuelle Termine
Termin−Farbcodes: eigene Bezirk Gesamt Ökumene
Beschreibung der Liturgischen Farben ⇒ bei Wikipedia
Aufgrund der Bestimmungen der DSGVO werden bei Kasualien (Hochzeiten/Taufen) keine Namen mehr angegeben. (KGR−Beschluß 07.02.2019)

Mittwoch, 16. Juli 2025
10.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum, Blumenstr. 7
mit Diakonin Sabine Speidel
Sonntag, 20. Juli 2025 5. nach Trinitatis
09.00 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche Zum Guten Hirten
mit Pfarrerin Birgit Scholz
ist für „Wir sind Nachbarn“.
14.30 −
16.30 Uhr
20250824_BaustellencafeBaustellencafé an der Kirche
Die Renovierung der Kirche läuft derzeit auf Hochtouren: neue Bodenplatten, Verlegung der Kabel und Anschlüsse für Technik, Beleuchtung etc., Arbeit an den Rissen innen und außen und schließlich Streichen und alles wieder Einbauen und Herrichten. Wir wollen Sie über den aktuellen Stand informieren, auch mal einen Blick durch den Seiteneingang Süd werfen lassen und dann noch gemütlich bei Kaffee und Kuchen im Stöfflersaal oder auf der Terrasse dort zusammensitzen und/oder einfach den Sommersonntagnachmittag genießen. Dazu laden wir herzlich am 20.7./3.8. und 24.8. jeweils von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr ein.
Wir freuen uns über Ihr Kommen und eine kleine Spende.
PS: Wenn jemand einen Kuchen beisteuern möchte, gerne im → Gemeindebüro bei Frau Wagner melden (Di − Fr telefonisch unter 81333 oder per Mail an Gemeindebuero.Koengen(at)elkw.de)
Sonntag, 27. Juli 2025 6. nach Trinitatis
09.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Blumenstr. 7
mit Pfarrer Simon Melchinger
10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen im → Gustav−Werner−Gemeindehaus
mit Pfarrer Simon Melchinger
Mittwoch, 30. Juli 2025
08.45 Uhr Ökum. Schulabschluss−Gottesdienst der Mörikeschule
mit Pfarrer Christian Hölzchen
Donnerstag, 31. Juli 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52
Sonntag, 03. August 2025 7. nach Trinitatis
09.00 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche Zum Guten Hirten
mit Pfarrerin Birgit Scholz
14.30 −
16.30 Uhr
20250824_BaustellencafeBaustellencafé
Sonntag, 10. August 2025 8. nach Trinitatis
09.00 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche Zum Guten Hirten
mit Pfarrer Simon Melchinger
Sonntag, 17. August 2025 9. nach Trinitatis
09.00 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche Zum Guten Hirten
mit Pfarrer Simon Melchinger
Sonntag, 24. August 2025 10. nach Trinitatis
09.00 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche Zum Guten Hirten
mit
14.30 −
16.30 Uhr
20250824_BaustellencafeBaustellencafé
Sonntag, 31. August 2025 11. nach Trinitatis
09.00 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche Zum Guten Hirten
mit
Donnerstag, 25. September 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)
Donnerstag, 23. Oktober 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)
Donnerstag, 20. November 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)
Donnerstag, 18. Dezember 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)

Mitteilungen/Veranstaltungen


→ Zu den Meldungen der Landeskirche

Sanierungsarbeiten Kirche
In der Zeit vom 26. Mai bis voraussichtlich Ende August werden Sanierungsarbeiten in der → Peter− und Paulskirche durchgeführt. In dieser Zeit ist die Kirche nicht zugänglich. Unsere Gottesdienste feiern wir immer um 09:00 Uhr in der katholischen Kirche „Zum Guten Hirten“. Wenn Sie die Sanierung unserer wunderschönen Kirche finanziell unterstützen wollen, freuen wir uns über Spenden (IBAN: DE04 6129 0120 0001 8800 04, Verwendungszweck: „Sanierungsarbeiten Kirche“).
Mitentscheiden, was in der Kirche läuft?
Kirchenwahl 2025
 


Im November wird bei der evangelischen Kirche gewählt − auch hier in Köngen. Gesucht werden Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen, nämlich im neuen Kirchengemeinderat.
Gewählt werden können evangelische Gemeindeglieder ab 18 Jahren. Der „KGR“ trifft sich einmal im Monat − dort wird vieles geplant und entschieden, was unsere Kirche vor Ort ausmacht: Gottesdienste, Feste, Gebäude, Finanzen − und eben auch die Ideen für morgen.
Sie überlegen mitzumachen? Oder kennen jemanden, der gut passen würde?
Mehr Infos zur Wahl allgemein gibt‘s bei www.kirchenwahl.de.
Wenn Sie Fragen haben, oder erst einmal mehr wissen möchten, melden Sie sich gerne bei Pfarrer Christian Hölzchen oder einem der anderen Mitglieder des Kirchengemeinderates. Wir geben gerne Auskunft.
Gemeindedienst
Wir bitten die Frauen und Männer des Gemeindedienstes die „Köngener Beitrag“ Briefe und die „Sommerbriefe“ für alle Haushalte, zur Verteilung im Gang zum Stöfflersaal (im Schulberggebäude), zu den Öffnungszeiten des → Gemeindebüro, abzuholen.
Alle Briefe können gleich ausgetragen werden.
Das → Gemeindebüro ist am Donnerstag und am Freitag von 8.00 − 12.00 Uhr besetzt. Hier kann der Schlüssel geholt werden. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten.
Wir danken Ihnen für diesen Dienst.
Das → Gemeindebüro ist am Mittwoch, 16. Juli geschlossen (Betriebsausflug).
rssELK
→ Aktuelles aus der Landeskirche

Ev. Landeskirche in Württemberg

Mit einer großen Kick-Off-Veranstaltung hat das Kultusministerium am Montag (14. Juli) den weiterentwickelten Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege in Baden-Württemberg vorgestellt. Bei der Präsentation waren auch Vertreterinnen und Vertreter der vier großen christlichen Kirchen des Landes aktiv beteiligt.

„Ferien sind ein bisschen wie Sonntag – nur länger! Was wie aus einem Kindermund klingt, ist eine tiefe Einsicht“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami in ihrem Geleitwort zu einem Gebet zum Ende des Schuljahrs, das sie allen Familien, Lehrerinnen und Lehrern sowie Mitarbeitenden der Kinderkirche und der Jugendarbeit zur Verfügung stellt. Rivuzumwami leitet das Bildungsdezernat der württembergischen Landeskirche.

Am 6. Juli 2025 feierten rund 150 Menschen mit unterschiedlichem kulturellem und religiösem Hintergrund auf dem Gelände des Turnerbunds Bad Cannstatt das 2. Interreligiöse Sportfest, ausgetragen beim FC Stuttgart-Cannstatt.

Am 6. Juli 2025 kam es vor der evangelischen Martinskirche in Langenau zu Handgreiflichkeiten zwischen Pro-Palästina-Demonstrierenden und Gottesdienstbesuchern. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt dazu, er sei mit Pfarrer Ralf Sedlak einig: „Gewalt ist nie eine Lösung und durch nichts zu rechtfertigen.“ Gohl fährt fort: „Für mich zeigen die Ereignisse vom Sonntag aber auch, dass es ein Trugschluss ist zu meinen, einen solchen Konflikt aussitzen zu können. Seit 1½ Jahren werden Pfarrer Sedlak und seine Familie in einer Weise persönlich diffamiert, die nicht hinzunehmen ist. Es kann nicht sein, dass Sonntag für Sonntag Gottesdienstbesucherinnen und -besucher bedrängt und eingeschüchtert werden, so dass viele Gemeindeglieder inzwischen den Gottesdienst in der Martinskirche nicht mehr besuchen. Achselzuckende Kenntnisnahme hilft nicht weiter. Hier wären schon lange Kommune und Landkreis gefordert gewesen.“

Mit viel Engagement für ein friedliches Miteinander haben sich Kinder und Jugendliche an einem Wettbewerb für Schulen in Baden-Württemberg beteiligt. Die diesjährigen Gewinner des Ulli-Thiel-Friedenspreises werden am Freitag, 11. Juli, im Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe ausgezeichnet. Die Laudatio hält Prälatin Heide Reinhard.

Am letzten Sitzungstag der Sommersynode, die vom 3. bis 5. Juli im Stuttgarter Hospitalhof stattfand, standen unter anderem der Bericht zu den EKD-Anerkennungsleistungen für erlittenes Leid im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt auf der Tagesordnung sowie zur Sterbehilfe, zum Lutherischen Weltbund und Angeboten zu Gebet, Segen und Ritualen.

Die Landessynode hat in der Sommertagung mit ihrem Beschluss am Abend des 4. Juli das Sparziel von 103,9 Mio. Euro im landeskirchlichen Haushalt bis 2028 erreicht. Auf diese Summe hatten sich Oberkirchenrat und Landessynode zuvor geeinigt. Zum Einsparziel fehlten noch 3,3 Mio. Euro, also knapp 3 Prozent.

Vom 3. bis 5. Juli findet im Stuttgarter Hospitalhof die Sommertagung 2025 der Württembergischen Evangelischen Landessynode statt. Dabei stehen unter anderem der Bericht des Landesbischofs, die Vorstellung des neuen Vertreters der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen, die Maßnahmenplanung zum Nachtragshaushalt 2026, die Haushaltskonsolidierungs- und Versorgungsdeckungsstrategie sowie die EKD-Anerkennungsleistungen für erlittenes Leid im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt auf der Tagesordnung.

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt ist während der Sommertagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode als neuer Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen in der Landessynode vorgestellt und für die Wahl in den Theologischen Ausschuss vorgeschlagen worden, die am Samstag, 5. Juli, stattfinden soll.

Die Württembergische Evangelische Landessynode hat im Rahmen ihrer Sommertagung den früheren Finanzdezernenten der Landeskirche, Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup, verabschiedet.