Evangelische
Kirchengemeinde
Köngen
Termine und Meldungen
 
  

Aktuelle Termine
eigene Ökumene Bezirk
Aufgrund der Bestimmungen der DSGVO werden bei Kasualien (Hochzeiten/Taufen) keine Namen mehr angegeben. (KGR−Beschluß 07.02.2019)

Samstag, 03. Juni 2023
15.00 Uhr Trauung
Sonntag, 04. Juni 2023 Trinitatis
10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen
mit Pfarrerin Ursula Ullmann−Rau
ist für das Fundraising Kirche.
Getauft wird ein Kind
11.07 Uhr 20230604_OrgelmatineeOrgelmatinee mit Frank Oidtmann „Max Reger zum 150.“
Max Reger ist heute für sein riesiges kompositorisches Gesamtwerk bekannt. Im Mittelpunkt stehen dabei seine monumentalen Orgelkompositionen, mit denen sich der Erzkatholik Reger immer wieder vor seinem protestantischen Vorbild Bach verbeugte, also sozusagen ökumenische Musik am Beginn des 20. Jahrhunderts.
Als Hommage an den 150. Geburtstag Max Regers erklingen am 4. Juni in Köngen die Fantasie und Fuge in d−Moll op. 135b, ein Gloria in excelsis Deo und die Fantasie zum Te Deum laudamus.
„Meine Orgelsachen sind schwer“ schrieb Max Reger 1900 an einen Freund, „es gehört ein über die Technik souverän herrschender geistvoller Spieler dazu.“
Geprägt durch die Freundschaft zum Thomasorganisten Karl Straube waren ihm die damals größten und modernsten Orgeln zugänglich, was sich auch in seiner die Orgel und den Organisten gleichermaßen fordernden Literatur widerspiegelt.
Frank Oidtmann sorgt für ein berauschendes Musikerlebnis an der dreimanualigen Orgel der Peter− und Paulskirche Köngen.
Beginn ist um 11.07 Uhr, direkt nach dem Gottesdienst, der Eintritt wie immer frei.
Samstag, 10. Juni 2023
13.30 Uhr Trauung
Sonntag, 11. Juni 2023 1. nach Trinitatis
10.00 Uhr 20230611_GottesdienstGottesdienst mit Abendmahl zur Woche der Diakonie
mit Pfarrerin Ursula Ullmann−Rau und Diakon Thomas Prinz
Vor 175 Jahre hat Pfarrer Johann Hinrich Wichern beim damaligen Kirchentag eine Rede gehalten, aus der unsere heutige Diakonie hervorging. Mit unserem Projekt WIR sind NACHBARN wollen wir in Köngen noch mehr davon miteinander leben. Diakon Thomas Prinz und Pfarrerin Ursula Ullmann-Rau gestalten den Abendmahlsgottesdienst um 10.00 Uhr in der Peter− und Paulskirche zum Predigttext des Sonntags aus 1. Joh 4: „Gott ist Liebe. Und wer in der Liebe lebt, lebt in Gottes Gegenwart und Gott ist in ihm gegenwärtig.… Das ist doch das Gebot, das Gott uns gegeben hat: Wer ihn liebt, muss auch seinen Bruder und seine Schwester lieben.“
Den Gottesdienst wird der Posaunenchor musikalisch mitgestalten.
Herzliche Einladung.
Samstag, 17. Juni 2023
19.00 Uhr 20230617_BenefizkonzertBenefizorgelkonzert „4 Hände und 4 Füße“ zugunsten der Kirchensanierung mit Angelika Rau−Čulo und Michael Čulo
Herzliche Einladung zu einem besonderen Orgelkonzert mit den früheren Bezirkskantoren aus Nürtingen. Angelika Rau−Čulo & Michael Čulo werden an diesem Abend Orgelwerke von Rutter, Mozart, Merkel u. a. auf unserer Vier−Orgel spielen. Das Spiel ihrer Hände und Füße kann über einen Beamer mitverfolgt werden. Das Technikteam der Kirchengemeinde wird unsere Kirche wieder stimmungsvoll in buntem Licht erstrahlen lassen.
Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Spenden für die Sanierung unserer Kirche, die nach den Sommerferien beginnt und mit ca. 1.200.000 € veranschlagt ist.
Sonntag, 18. Juni 2023 2. nach Trinitatis
10.00 Uhr Gottesdienst mit Einführung unserer Kirchenpflegerin Karin Philipp−Kiebel und unserem Hausmeister Risto Lutsch.
mit Pfarrer Dr. Ronald Scholz
Im Gottesdienst wird eine Diamantene Hochzeit gefeiert.
Donnerstag, 22. Juni 2023
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52
Samstag, 24. Juni 2023 Johannis
13.00 Uhr Tauf−Gottesdienst
mit Pfarrerin Ursula Ullmann−Rau
14.30 Uhr Tauf−Gottesdienst
mit Pfarrerin Ursula Ullmann−Rau
Sonntag, 25. Juni 2023 3. nach Trinitatis
09.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum, Blumenstr. 7
mit Pfarrerin Birgit Scholz
10.30 Uhr Ökum. Erntebitt−Gottesdienst im Grünen< auf der Wiese bei den Wangerhöfen, bei Regen in der Halle Wangerhöfe
mit Pfarrerin Birgit Scholz
Sonntag, 02. Juli 2023 4. nach Trinitatis
10.00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von Pfarrerin Ursula Ullman−Rau und Andreas Rau
Donnerstag, 06. Juli 2023
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52
Sonntag, 09. Juli 2023 5. nach Trinitatis
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Montag, 10. Juli 2023
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Dienstag, 11. Juli 2023
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Mittwoch, 12. Juli 2023
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Donnerstag, 13. Juli 2023
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Freitag, 14. Juli 2023
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Samstag, 15. Juli 2023
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Sonntag, 16. Juli 2023 6. nach Trinitatis
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Montag, 17. Juli 2023
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Dienstag, 18. Juli 2023
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Mittwoch, 19. Juli 2023
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Donnerstag, 20. Juli 2023
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Freitag, 21. Juli 2023
08.00 −
21.00 Uhr
20230721_SinnenparkSinnenpark im Gustav−Werner−Gemeindehaus
Näheres unter sinnenpark−koengen.de/
Donnerstag, 14. September 2023
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52
Donnerstag, 19. Oktober 2023
20.00 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52
Donnerstag, 23. November 2023
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52
Donnerstag, 14. Dezember 2023
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52

Mitteilungen/Veranstaltungen


→ Zu den Meldungen der Landeskirche

Kirchensanierung Peter und Paul
Der Kirchengemeinderat Köngen hat am 25. Mai in ordentlicher Sitzung die Vergabe der Nachgründungsarbeiten an der Peter− und Paulskirche an die Fa. Züblin Spezialtiefbau Wien einstimmig beschlossen. Zudem wurde die Vergabe der Garten− und Landschaftsbauarbeiten an die Fa. Ulrich Nißle Köngen einstimmig beschlossen. Alle relevanten Unterlagen wurden mit der Bitte um Erteilung der aufsichtsrechtlichen Genehmigung dem Oberkirchenrat übersandt.
Wir hoffen, dass die Arbeiten Mitte September 2023 beginnen können.
Wir rechnen mit einem Zeitraum von bis zu 12 Wochen.
17. Juni und 18. Juni Landesmissionsfest in Esslingen
„Himmelsschlüssel, Gott suchen in der einen Welt“
17. Juni, 19.00 Uhr, Stadtkirche St. Dionys Esslingen Internationale Chormusik
18. Juni, 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Landesbischof E.−W. Gohl, Stadtkirche St. Dionys Esslingen.
12−13 Uhr Internationale Küche, Musik und Begegnungen auf dem Kirchplatz.
16.15 Uhr Himmelsschlüssel, Stadtkirche St. Dionys Esslingen, märchenhafte Petrusgeschichte.
Mehr Infos unter landesmissionsfest.de
Gemeindedienst
Wir bitten die Frauen und Männer des Gemeindedienstes die Geburtstagsbriefe für Juni und Juli zur Verteilung in der Sakristei der Kirche abzuholen. Gerne können Sie die Briefe nach dem Gottesdienst und auch Dienstag− oder Freitagvormittag abgeholt werden, wenn Frau Aldinger in der Kirche ist.
Wir danken Ihnen für diesen Dienst.
Evangelischer Kirchentag 07.06.2023 − 11.06.2023 in Nürnberg
Unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit − Hoffen.Machen“ empfängt Nürnberg im Juni Besucher aus aller Welt zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 100.000 Teilnehmern.
Weitere Infos unter →Region Nürnberg Kirchentag 2023 und →www.kirchentag.de
Start der Sanierungsarbeiten im Gemeindehaus
In der letzten Woche wurde mit den Arbeiten für die Sanierung der Entwässerung im Gustav−Werner−Gemeindehaus begonnen. Herzstück ist der Einbau einer Rückstauklappe im Untergeschoss, damit die Jugendetage bei einem Starkregenereignis nicht überflutet wird. Zusammen mit bereits durchgeführten Anpassungsarbeiten an den Entwässerungen vom Dach und den Außenanlagen investiert die Kirchengemeinde rund 40.000 € in den Hochwasserschutz.
Am Samstag, 21.5. fand ein Arbeitseinsatz statt mit 9 Ehrenamtlichen statt. Dabei wurden ehrenamtlich diverse Arbeiten durchgeführt, z. B. Deckenabbruch, Erstellen einer kleinen Montagegrube, Abräumen und Entsorgen der Kiesschüttung auf dem Vordach. Herzlichen Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement!
In den Pfingstferien wird dann die vorhanden Gebäudeentwässerung umgebaut und die neue Rückstauklappe eingebaut. Dafür ist es notwendig, dass keinerlei Abwasser im Gebäude anfällt. Deshalb ist das GWH in der 23. KW komplett geschlossen. Der Hausacker−Kindergarten wird vom 5.−7. Juni in die Räume des Schulberg−Kindergartens ausgelagert.
Nachdem nun die erste Baugenehmigung für die Umbau−/Sanierungsarbeiten am GWH vorliegt, hoffen wir mit den Arbeiten fürs neue Außenlager und die Erneuerung des Vordachs im Spätsommer starten zu können. Ziel ist es die Arbeiten im Außenbereich bis zum Jahresende abschließen zu können.
Infos zum Pfarrplan 2030
Ende März hat die Landessynode getagt. Nun gibt es Klarheit im Blick auf die bezirkliche Zielstellenzahl 2030 auch für Esslingen. Danach ist es leider so, dass im Dekanat Esslingen auf der Basis der Pfarrplanzahlen von 2024 bis 2030 neun Pfarrstellen reduziert werden müssen. Dies sind 30,3 %. Unterschieden werden muss zwischen den verbindlich auszuweisenden Pfarrstellen, das sind die Dekansstelle, eine Pfarrstelle in der Kirchengemeinde des Dekans, eine bewegliche Pfarrstelle zur Dienstaushilfe und eine bezirksbezogene Sonderpfarrstelle. Sodann verbleiben als "freie" Pfarrstellen für das Dekanat Esslingen 16,75 %. Im Pfarrplan 2024 waren das noch 26,75 % Pfarrstellen, was ein Minus von 10 Stellen ausmacht. Sicherlich werden auch wir in Köngen von dieser einschneidenden Maßnahme betroffen sein. Vieles wird sich in den kommenden Jahren verändern und verändern müssen. Gelingen kann es nur, wenn wir auch weiterhin zusammenstehen, gemeinsam anpacken und nicht nachlassen im Vertrauen darauf, dass wir Gottes Mitarbeiter sind, sein Ackerfeld und sein Bau. (1. Korinther 3,9).
Wir sind Nachbarn
Reparatur−Café − Treffen für Interessierte
Mittwoch, 21. Juni um 16 Uhr sind all diejenigen eingeladen, die Interesse haben, sich beim Aufbau und Durchführung eines Reparatur−Café einzubringen. Ihr technisches Wissen, Ihr Werkzeug−Fundus, Ihr handwerkliches Geschick oder Ihre kreativen Verköstigungsideen für den späteren Betrieb sind gefragt.
Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich: Treffpunkt − Gunzenhauserstr. 14, 2. Stock
 
Gemeinsam spazieren gehen
Wir planen als Auftakt einen kleinen Köngen−Rundgang im Juni (Termin folgt). Erinnerungen von damals begleiten uns. Ebenso besteht die Möglichkeit, Vorschläge zur Veränderung/ Verbesserung zur Gestaltung/ Nutzung zu machen.
 
Kostenloser Mittagstisch für alle
Gemeinsam Essen: immer freitags 12.30 − 13.30 :Uhr
(Bitte beachten: nicht am 2. + 9. Juni!)
im Gustav−Werner−Gemeindehaus. Wir freuen uns auf SIE!
Der Haushaltsplan 2023…
…wurde beraten und beschlossen und vom Kirchenbezirksausschuss Esslingen genehmigt. Er kann vom 01.−09. Juni 2023 im Büro der Kirchenpflege eingesehen werden. Die Bürozeiten sind Montag bis Freitag 9−12 Uhr.
Bitte melden Sie sich telefonisch an unter 07024−8682656.
Das Volumen des Ordentlichen und des Vermögenshaushalts beträgt 2.281.330,−€, darin enthalten sind 1.247.770,−€ von der bürgerlichen Gemeinde für den Betrieb unserer Kindergärten.
Unsere Kirchengemeinde erhält aus Kirchensteuermitteln 477.780,−€ muss jedoch davon wieder 148.540,−€ an den Kirchenbezirk abgeben, um die gemeinsamen Bezirksaufgaben zu finanzieren. Durch das kirchliche Haushaltsplangesetz sind nahezu alle Ausgaben festgelegt. Nur über Opfer für eigene Zwecke in den Gottesdiensten, Spenden und dem Köngener Beitrag können wir frei verfügen.
Der Kirchengemeinderat dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, dass sie über Kirchensteuer, sowie Opfer und Spenden die Mitfinanzierung unserer Gemeindeaufgaben ermöglichen.
Sinnenpark − Erlebnisausstellung in Köngen
Sinnenpark
 

Herzliche Einladung zur Ausstellung "Menschen begegnen Jesus", ein ökumenisches Projekt: Die Bibel mit allen Sinnen erleben vom 9. −21. Juli 2023 im Gustav−Werner−Gemeindehaus, Gunzenhauserstr. 16. Alle nötigen Informationen finden Sie unter sinnenpark−koengen.de.
Als Gemeinschaftsprojekt veranstalten dies die Evang. Kirchengemeinde, das Evang. Jugendwerk Köngen (CVJM) e.V., die Liebenzeller Gemeinschaft Köngen, die EC−Jugendarbeit Köngen und die Kath. Kirchengemeinde.
Ab 1. Mai 2023 können Sie für sich, ihre Familie, ihre Gruppe eine Führung buchen unter info(at)sinnenpark−koengen.de. Der Eintritt ist frei. Zur Deckung der Kosten bitte wir um Spenden, da uns die Ausstellung ca. 5.000€ kostet. Die Ausstellung kann nur mit einer Führung besucht werden.
Der Eröffnungsgottesdienst findet am 9. Juli 2023 um 10.00 Uhr im Garten des Gemeindehauses statt. Im Anschluss gibt es offene Führungen, die ohne Buchung besucht werden können. Vor und nach dem Gottesdienst werden dazu die Eintrittskarten ausgegeben.
Der Beginn der Führungen ist während der ganzen Zeit immer jeweils zur vollen Stunde. Dauer: ca. 45 Minuten
Und das gibt es zu erleben:
Die Zeitreise führt die Besucher durch liebevoll gestaltete Kulissen. Über einen roten Teppich schreiten sie in den VIP−Bereich. Die Reisebegleitung berichtet von den Anfängen des Wirkens von Jesus in Nazareth und begleitet die Besucher:innen an den Jordan, an dem Jesus getauft wird. In der Synagoge heilt er eine gekrümmte Frau und bei der Hochzeit zu Kana dürfen die Zeitreisenden selbst die Speisen des Orients kosten. Die Besucher:innen erleben in einem Boot die Sturmstillung und erfahren, dass Jesus Kinder ganz besonders mag. Der geldgierige Zöllner Zachäus hält die Zeitreisenden auf und lässt sie nicht nach Jericho. Dann begegnet er Jesus, der das Leben des Zöllners völlig verändert. Die Hälfte seines Vermögens gibt er den Armen. Die Hoffnung der Jünger wird jäh zunichte, als ihr Herr am Kreuz stirbt. Auch die Besucher*innen geraten in einen dunklen Tunnel. Hoffnung gibt es erst wieder im Hoffnungsraum beim Auferstehungskreuz. Hier kann das Erlebte nachwirken. "Menschen begegnen Jesus" ist mehr als eine Ausstellung.
Anmeldung des neuen Jahrgangs zum Konfirmandenunterricht 2023/24
Wir laden alle Jugendliche, die jetzt in der 7. Klasse sind und den evangelischen Religionsunterricht besuchen, ganz herzlich zum Konfirmandenunterricht ein. Näheres entnehmen Sie und Ihr bitte dem Brief, den wir gerade verschicken. Wir bitten um Rückmeldung mit den beigelegten Formularen bis 9. Juni 2023. Wer keinen Brief erhalten hat, aber gerne 2024 Konfirmation feiern möchte, melde sich bitte im Gemeindebüro bei Frau Wagner zu ihren Bürozeiten unter Tel. 81333 oder per mail an: gemeindebuero.koengen(at)elkw.de.
Vielen Dank!
rssELK
Landeskirchliche Meldungen

Evangelische Landeskirche Württemberg

Der württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. Den Tag verbringt er mit der Familie. Anlässlich des runden Geburtstages wird es im Nachgang einen Gottesdienst mit kleinem Festakt geben.

Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert. „Die verändernde Bewegung und die verbindende Kraft von Gottes Geist in unsere Gesellschaft einzubringen, verstehen die Kirchen in Baden-Württemberg als ihren Auftrag“, heißt es in dem gemeinsamen Wort von Erzbischof Stephan Burger (Freiburg), Landesbischöfin Heike Springhart (Karlsruhe), Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg) und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Stuttgart).

„Leben aus der Hoffnung“ – so lautet das Motto des Tags der weltweiten Kirche 2023 am Pfingstmontag, 29. Mai., den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg rund um die Stuttgarter Stiftskirche als buntes Fest der Begegnung feiern. Den Auftaktgottesdienst um 11:00 Uhr in der Stiftskirche gestalten über zehn Gemeinden asiatischer, afrikanischer und europäischer Herkunft mit. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hält die Predigt. Im Anschluss an den Gottesdienst bieten die mitwirkenden Gemeinden rund um die Stiftskirche eine Vielzahl an kulinarischen Spezialitäten aus ihren Herkunftskulturen an, begleitet von einem Bühnenprogramm.

Rainer Köpf (59) ist zum Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist am 24. Mai im Stuttgarter Hospitalhof feierlich mit dem Evangelischen Buchpreis 2023 ausgezeichnet worden. Khider erhält die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht sowie Vorurteile und Schikanen gegenüber geflüchteten Menschen literarisch verarbeitet. Der Evangelische Buchpreis wird seit 1979 vom Dachverband evangelischer öffentlicher Büchereien, dem Evangelischen Literaturportal www.eliport.de, verliehen. Dessen Vorsitzender, Landesbischof Ralf Meister aus Hannover, überreichte den Preis an Martin Kordic vom Hanser-Verlag, der den erkrankten Abbas Khider vertrat.

Warum heißt Pfingsten „Pfingsten“? Wie gehören Pfingsten und Himmelfahrt zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen der Apostel auf sich? Und was bedeutet die Sache mit den vielen Sprachen? Pfingsten gehört zu den erklärungsbedürftigeren kirchlichen Festen: Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten. Im Anhang finden Sie eine FAQ, die Sie gerne ganz oder in Teilen frei in Ihrem Medium verwenden können.

Beim traditionsreichen Bietigheimer Tag – einer Begegnung zwischen SPD und Evangelischer Kirche – hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Gottesdienst über die Verse 12 bis 17 aus dem dritten Kapitel Kolosserbriefs gepredigt und sich dabei mit friedensethischen Fragen auseinandergesetzt.

Dr. Eberhard Natter (66) und Daniel Obst (50) sind von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 4. Mai als Vorsitzende Richter am Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten eingesetzt und verpflichtet worden. Bereits im Februar hatte sie die Arbeitsrechtliche Kommission aus Landeskirche und Diakonischem Werk in Württemberg gewählt. Beide Vorsitzenden Richter üben ihre Aufgabe im Ehrenamt aus.

Dr. Thomas Hilarius Meyer erhält den 14. Johannes-Brenz-Preis des Vereins für württembergische Kirchengeschichte. Er wird damit für seine Dissertation „Rute Gotes“ und „Beschiß“ des Teufels. Theologische Magie und Hexenlehre an der Universität Tübingen ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises durch Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel findet am 12. Mai um 16:00 Uhr im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart statt. Dazu sind Medienvertreter und -vertreterinnen herzlich eingeladen.

Sport kennt keine Grenzen: Daher richten der Württembergische Landessportbund (WLSB) und der Landesarbeitskreis Kirche und Sport am 7. Mai 2023 in der Landessportschule Ruit gemeinsam ein interreligiöses Sportfest aus. Schirmherrin des Turniers ist die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Theresa Schopper. Sie sagt: „Sport verbindet und vernetzt sogar Weltreligionen. Das interreligiöse Sportfest ist eine tolle Idee und ein wichtiges Signal für ein Miteinander der Religionen. Ich hoffe, dass das Fest auch einen Impuls setzt und es viele Nachahmer geben wird.“